club academy

Seit 2021 setzt die Clubstiftung neben den erfolgreichen Fördermodulen auch einen Fokus auf den Ausbau der club academy. Wir bilden (fort) und qualifizieren.

Ziel ist es, den Live Kulturstätten Deutschlands ein Bildungsangebot rund um den Clubbetrieb zu machen, das praxisnah, branchenspezifisch und zukunftsorientiert qualifiziert.

Unser Fokus liegt auf dem Reibungsfeld von Wirtschaftsbetrieb (Gastro, Vermietung etc.) auf der einen, und dem ideellen Kulturbetrieb auf der anderen Seite.  Gemeinsam mit einem Netzwerk gehen wir außerdem wichtigen Fragen der Zukunft der Clubkultur in einer sich stetig verdichtenden Metropole nach und entwickeln Lösungsvorschläge.

Rechtsberatung

Bereits seit 2014 bietet die Clubstiftung Möglichkeiten für Rechts- und Energieberatungen für Hamburger Clubs. Hierfür kooperiert die Clubstiftung mit dem Clubkombinat Hamburg e.V. und der Kanzlei Beiler Karl Platzbecker & Partner.

Die Rechtsberatungen werden im Antragsverfahren sehr niedrigschwellig abgewickelt und dienen vor allen Dingen dazu, in dringenden Fällen schnell und unkompliziert zu helfen.

Arbeits- und Vertriebsrecht, Baurecht, Forderungsinkasso, gewerbliches Mietrecht, Markenrecht, Musikrecht, Steuerrecht, Vertragsrecht u.v.m.

Die Clubstiftung stellt den Musikclubs in Hamburg einen Fördertopf für eine Rechtsberatung zur Verfügung. Hieraus werden die Kosten für eine rechtliche Erstberatung bis zu einer Höhe von 190 EUR zzgl. MwSt. von der Clubstiftung ersetzt. Voraussetzung ist, dass es sich um eine Rechtsangelegenheit handelt, die direkt oder indirekt mit dem Club oder dem Betrieb des Clubs zu tun hat.

Hierzu könnt Ihr Euch an die Kanzlei „Beiler Karl Platzbecker & Partner“ (oder eine Kanzlei ihrer Wahl) wenden, die auf diesem Feld bereits Erfahrung hat. Ziel der Beratung ist es, das Problem möglichst niedrigschwellig im Rahmen der Erstberatung zu lösen. Sollte dies nicht möglich sein, verweist die beratende Person an eine auf dem jeweiligen Gebiet kompetente Anwältin oder Kanzlei. Die Kosten möglicher weiterer Beratungen sind seitens der Spielstätte zu tragen.

Jeder Club kann für jede Angelegenheit die Erstberatung in Anspruch nehmen. Dies gilt auch für mehrere Angelegenheiten pro Kalenderjahr, allerdings für jede Angelegenheit nur einmal. Die beratende Anwältin stellt dem jeweiligen Club die Rechtsberatung in Rechnung. Der Club reicht die Rechnung zusammen mit dem Antragsformular bei der Clubstiftung ein. Die Clubstiftung ersetzt die Nettorechnung bis zu einer Höhe von maximal 190 €. Sollte der Club nicht Vorsteuerabzugsberechtigt sein, ersetzt die Stiftung die Bruttorechnung.

Bevor Ihr loslegt, denkt bitte daran einen Antrag auf Kostenübernahme bei uns eingereicht zu haben. Den Antrag findet Ihr hier.  

Meldet Euch bei Beratungsbedarf vor Kontaktaufnahme einer Kanzlei per Mail (kontakt@stiftung-private-musikbuehnen-hamburg.de) oder telefonisch (040-23518777) bei der Clubstiftung.

Soundcheck Finanzen

Live-Musikclubs sind Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen müssen. Zunehmende Digitalisierung, Bürokratisierung und Expertensprache sind insbesondere in der Mixtur von Kultur- und Wirtschaftsbetrieb Herausforderungen, die großer Professionalität bedürfen.

Einblicke aus der Praxis legen offen, dass die meisten Hamburger Spielstätten noch Lichtjahre davon entfernt sind. Der DIY-Gedanke vieler Kulturschaffender und die Anforderungen der Zeit arbeiten oftmals gegeneinander. Wie sich an den unterschiedlichen Coronahilfen gezeigt hat, können die meisten Musikclubs die gesetzlichen Vorschriften im Buchhaltungs- und Finanzbereich schon jetzt kaum einhalten. Auf der anderen Seite nehmen Finanzbehörden die Bereiche Barkasse immer mehr in den Fokus. Hier setzt das längerfristig angelegte Projekt  „Soundcheck Finanzen“ an.

  • Souverän durchstarten: solides Finanzmanagement in Hamburger Clubs
  • Liquidität sichern, Zukunft gestalten: digitalen Zahlungsverkehr meistern!
  • Professionell klingen, sicher rechnen: Betrieb, Personal, Liquidität, Ertrag und Investitionen im Blick behalten
  • Mehr Musik, weniger Stress: Das Tandem mit der Steuerberatung stärken

Unsere Ziele: 

  • Verbesserung der finanziellen Situation der Clubs: Durch eine geordnete Buchhaltung können Clubs Nachzahlungen und Strafzahlungen vermeiden und so ihre Liquidität stärken.
  • Erhöhung der Rechtssicherheit: Eine ordnungsgemäße Buchhaltung minimiert Konflikte mit Finanzämtern und Behörden und spart Zeit und Ressourcen.
  • Optimierung der Steuer-Beratung: Grundwissen fördert das Vertrauen und die Kompetenz von Steuerberatungen sowie den Informationsfluss für die zukünftige Ausrichtung der Clubs
  • Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen: Clubbetreiber*innen werden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um ihre Finanzen selbstständig und professionell zu verwalten.
  • Entwicklung eines clubgerechten Buchhaltungssystems: Das Projekt könnte ggf. auch ein eigenes standardisiertes System entwickeln, das auf die individuellen Bedürfnisse der Clubs zugeschnitten ist.
  • Club-Wiki-Datenbank: abgerundet wird die Beratung durch eine permanent aktualisierte Datenbank mit Fachinfos, Checklisten, Erläuterungen …  

Sprecht uns an: Telefon 040 – 235 18 777 oder kontakt@stiftung-private-musikbuehnen-hamburg.de

Energieberatung

Klimaschutz und Ressourceneffizienz ist das Gebot der Stunde. Aber wo sind die Stellschrauben im eigenen Veranstaltungsbetrieb?

Die Klimaschutzstiftung ermöglicht, gefördert aus den Mitteln des #moinzukunft Hamburger Klimafonds, kostenneutrale und unabhängige Energieberatungen in Musikclubs.

Die Energieberatungen vor Ort zeigen Einsparpotentiale im Clubbetrieb auf und geben Empfehlungen für gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Das Clubkombinat bietet in Zusammenarbeit mit der Clubstiftung und dank der Unterstützung von Green Planet Energy eine fachlich fundierte Energieberatung für Euren Live-Club.

Dieses Angebot liefert Musikclubs in Hamburg Transparenz zu Energieverbräuchen, zeigt Schwachstellen und Potenzialen zur Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs auf und ist eine Ausgangsbasis für die Planung hin zur Treibhausgasneutralität. Dazu erhalten teilnehmende Clubs eine Prüfung von Möglichkeiten zur Eigenstromerzeugung und einen Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen. Die Energieberatung bietet eine gute Ausgangsbasis, um das Klima und die Umwelt zu schonen und Energiekosten zu senken.

Sprecht uns an: Telefon 040 – 235 18 777 oder kontakt@stiftung-private-musikbuehnen-hamburg.de