Was wir tun:
Wie wir fördern, beraten und unterstützen ...
Unsere praktische Arbeit
Dank des Live Concert Accounts (LCA) können private Musikclubs und Musikinitiativen je nach Anzahl ihrer Live-Konzerte finanziell unterstützt werden. Die Behörde für Kultur und Medien der Freie und Hansestadt Hamburg stellt jährlich gesonderte Mittel für den LCA zur Verfügung, aus dem die Hamburger Musikclubs anteilig anhand der Kapazität des Clubs und der Livemusik-Veranstaltungen des Vorjahres gefördert werden.
- LCA
- Mini-Booster
- Konzertförderung

Darlehensvergabe
Ohne Moos nichts los. – Die Clubstiftung bietet Musikclubs zinsgünstige Darlehen und leistet damit dringend benötigte Hilfe zur Selbsthilfe. Livemusik Clubs sind Kulturbetriebe und oft weniger wirtschaftlich erfolgreich, denn eine Herzensangelegenheit für ihre Betreiber*innen. Größere Anschaffungen und Investitionsmaßnahmen können Clubs aus diesem Grund in den meisten Fällen nicht aus eigenen Mitteln tätigen und Kredite, werden bei Banken häufig abgelehnt.
- Clubdarlehen
- Kredite
- Investitionen

Sanierungsfonds
Nach entsprechender Bedarfsermittlung können Musikclubs bei Sanierungen finanzielle Unterstützung aus dem Sanierungsfonds der Stadt Hamburg beantragen. Zu den Clubsanierungen gehören unter anderem Maßnahmen zum Schallschutz, die Erhöhung von Sicherheitsstandards oder der Ausbau von Hygienestandards durch die Erneuerung der Sanitäranlagen.
- Sanierungsfonds
- Schallschutz
- Baumassnahmen

Rechts-, Energie- und Wirtschaftsberatung
Wir beraten, bilden (fort) und qualifizieren.
Ziel ist es, den Live Kulturstätten Deutschlands ein Bildungs- und Beratungsangebot rund um den Clubbetrieb zu machen, das praxisnah, branchenspezifisch und zukunftsorientiert qualifiziert. Insbesondere zu Rechts- und Energiefragen aber auch zu Steuer- und Wirtschaftsfragen.
- Rechtsberatung
- Energieberatung
- Soundcheck Finanzen

15 Jahre Hamburger Clubstiftung
Musik ist Vielfalt, ist Leidenschaft, ist Leben – besonders, wenn sie live ist! In Hamburg, Deutschlands Live-Musik-Hauptstadt, ist die Dichte an Musikclubs einzigartig. Diese Clubs sind die Keimzellen unserer Musikszene und bieten als soziale Schutz- und Experimentierräume einen Ort für Begegnungen und gelebte Diversität. Damit diese einzigartige Kultur erhalten bleibt, wurde 2010 von der Freien und Hansestadt Hamburg die Stiftung zur Stärkung privater Musikbühnen Hamburg, kurz Clubstiftung Hamburg, ins Leben gerufen.
Die Clublandschaft in Hamburg stand und steht vor großen Herausforderungen: von den Folgen der Corona-Pandemie über steigende Mieten und Betriebskosten bis hin zur digitalen Transformation. Doch wir glauben fest daran, dass Live-Musik für alle erlebbar bleiben muss. Deshalb ist unsere Mission, die Musikclubs in Hamburg zu fördern und zu erhalten, damit sie auch in Zukunft unverzichtbare Schutzräume für die Vielfalt des musikalischen Lebens sein können.
Wir arbeiten ehrenamtlich, unabhängig und gemeinnützig. Unsere Entscheidungen sind frei von parteipolitischen, religiösen oder ideologischen Einflüssen. Wir setzen uns für Nachhaltigkeit, Transparenz, Wissen und Solidarität ein. Unsere Expertise und unser Engagement kommen direkt der Clubszene zugute, denn wir sind überzeugt: Die Clubkultur braucht kluge Köpfe, die sich mit Leidenschaft für sie einsetzen.
Die Clubstiftung Hamburg ist mehr als nur ein Förderer – wir sind ein solidarischer Partner für alle, die das Herz der Hamburger Clubkultur am Leben erhalten. Weil Live-Musik Leben ist.
- 15 Jahre Clubstiftung

Vorstand
John Schierhorn (1. Vorsitzender)
Heiko Langanke (stellv. Vorsitzender)
Reinher Karl
Doris Volk
Beirat
Dr. Astrid Bernicke
Frank Otto (stellv. Vorsitzender)
Johannes Everke (1. Vorsitzender)
Sitz
CLUBSTIFTUNG HAMBURG
Stiftung zur Stärkung privater Musikbühnen Hamburg
Kastanienallee 9
20359 Hamburg
Finanzamt Hamburg-Nord
Steuernummer: 17/418/00477
Kontakt
Gesch.-Stellenleitung:
Antonio Stefaniak
E-Mail: kontakt@stiftung-private-musikbuehnen-hamburg.de
Telefon 040 – 235 18 777